Begriffsdefinitionen, Hintergrunde, Möglichkeiten und Voraussetzungen der Kreislaufwirtschaft im Bausektor und die Chancen deren Umsetzung

Bauen im Bestand. Strategien und Konzepte zur energetischen Sanierung (klimapositive Gebäude) sowie zum zukunftigen Umnutzung und Erhaltung, unter Berücksichtigung des (historischen) Kontextes.

Prinzipien des kreislaufgerechten Bauens und Möglichkeiten der MMC (Modern Methods of Construction) in Bezug auf Flexibilität, Umnutzungsfähigkeit, Wiederverwendbarkeit, Rückbau- und Recyclingfähigkeit.

Rückbauprozesse vor Neubau- oder Sanierungsmaßnahmen in ganzheitlicher Betrachtung. Der Bauplatz und der Baubestand als Rohstoffquellen. Reduce, onsite re-use und recycle. Vorstellung verschiedener Beispielen.

Langfristiges Marktpotenzial durch Nutzungsoffenheit.

Verwertungspotenziale eingesetzter Materialien und re:use Produktkonzepte: